Der 10. Nationale IT-Gipfel kommt nach Saarbrücken. Das diesjährige Gipfel-Thema Digitalisierung und Bildung ist ein Handlungsfeld der digitalen Agenda der Bundesregierung. Dies wird in der Begleitveranstaltung Digitale Bildung für alle! Digitales Lehren und Lernen entlang der lebenslangen Bildungskette aufgegriffen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges und attraktives Angebot zum Informieren, Erleben & Vernetzen.
Jetzt verfügbar: Programm-Broschüre mit allen relevanten Informationen (PDF-Link).
Digitales Lehren und Lernen betrifft Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Die Universität des Saarlandes plant daher gemeinsam mit ihren Partnern eine offizielle Begleitveranstaltung zum 10. Nationalen IT-Gipfel. Der Titel der Veranstaltung lautet: Digitales Lehren und Lernen entlang der lebenslangen Bildungskette.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger des Saarlandes, die sich für das Thema „Digitalisierung und Bildung“ interessieren. Sie ist eine Plattform für Akteure aus Wissenschaft, Schule, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die sich im Saarland und deutschlandweit in ihrem Bereich für digitale Bildung engagieren.
Die Veranstaltung findet am 16.11.2016 auf dem Campus der Universität des Saarlandes statt. Die Ausstellung ist zwischen 9 und 17 Uhr geöffnet. Zwischen 10 und 14 Uhr gibt es zusätzlich Vorträge, Podiumsgespräche, Führungen durch die digitalen Welten, etc. Die Veranstaltung ist auch Teil der IT-Touren, die von der saarländischen Staatskanzlei organisiert werden.
Um 10 Uhr wird die Veranstaltung offiziell durch den Universitätspräsidenten Prof. Dr. Volker Linneweber, die Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, die Staatssekretärin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Cornelia Quennet-Thielen sowie den Minister für Bildung und Kultur, Ulrich Commerçon, sowie Dr. h.c. Thomas Sattelberger, Vorsitzender der BDA/BDI-Initiative MINT Zukunft eröffnet.
Im Rahmen des Medienschulpreises 2016 werden in der Wettbewerbs-Kategorie Konzepte zur Medienbildung Schulen gesucht, die Medienbildung nachhaltig in das Schulprogramm verankern und als Zeichen für den Qualitätsfortschritt und der Unterrichtsentwicklung sehen. Kriterien sind ein fächer- und jahrgangsübergreifender Ansatz, die Kompetenzorientierung in Bezug auf die Entwicklung von Medienbildung, die Verknüpfung mit bestehenden Aktivitäten sowie die Vernetzung und der Austausch mit weiteren Akteuren. Die drei jeweils besten Einreichungen von Grundschulen, weiterführenden und berufsbildenden Schulen erhalten die Chance, ihre Konzepte am 16.11.2016 vorzustellen. Es winken attraktive Preise! Der Wettbewerb wird gemeinsam von der Landesmedienanstalt Saarland und dem Ministerium für Bildung und Kultur ausgerichtet.
Weitere Informationen unter: http://www.saarland.de/215561.htm
Ein attraktives Rahmenprogramm erwartet Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler. Unter anderem zeigt die iBand ihr musikalisches Können und der Kabarettist und Wissenschaftler Henning Beck eröffnet Einblicke in die populärsten Gehirn-Irrtümer.
45-minütige Creative Labs rund um das Thema „Digitalisierung und Bildung“ bieten Einblicke zum Beispiel in ein digitales Klassenzimmer, in die Unterrichtsarbeit mit Tablets oder in die Datensicherheit.
Namhafte Akteure aus Schule, Universität und Unternehmen informieren in 30-minütigen Vorträgen über ihre Sicht auf „Digitalisierung und Bildung“.
Akteure aus Wissenschaft, Schule, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stellen Produkte und Dienstleistungen zum digitalen Lehren und Lernen vor wie z.B. Lernen mit Robotern, VR-/AR-Brillen oder Lernplattformen. An den Ständen gibt es Kurzpräsentationen sowie zahlreiche Gelegenheiten für intensive Gespräche. Insgesamt werden rund 60 Aussteller erwartet.
Im Digitalen Klassenzimmer können unterschiedliche Unterrichtsstunden beobachtet werden, in denen digitale Medien zum Einsatz kommen. Die unterrichtenden Lehrkräfte, ihre Schülerinnen und Schüler und zahlreiche Experten stehen zwischendurch für Gespräche zur Verfügung.
> Hier gibt es nähere Informationen zum Ablauf des Digitalen Klassenzimmers
Ganz nach dem Motto „Bildung für alle! Gewinne für die Besten!“ rundet eine digitale Schnitzeljagd das Programm ab.Mit einer vorab zu installierenden App durchlaufen Ihre Schüler unterschiedliche, auf ihre Altersgruppe abgestimmte Touren. Im Rahmen einer Tour müssen Sie verschiedene Ausstellerstände besuchen. An den Ständen warten spannende Aufgaben. Wer schafft es, alle Aufgaben zu lösen und das Ergebnis in der App zu dokumentieren? Auf den Sieger warten tolle Preise. Treten Sie und Ihre Schüler noch heute der Facebook-Gruppe zur Veranstaltung bei: www.goo.gl/NHCkvj
Die Veranstaltung findet auf dem Campus der Universität des Saarlandes statt.
Die Universität befindet sich im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Internationalität hat Tradition: Die Gründung der Universität des Saarlandes 1948 war ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt. Der Campus liegt mitten im Grünen, Sport- und Kulturangebote sowie Cafés und Restaurants sorgen neben dem Studieren und Forschen für Entspannung und Erholung.
> Hier gibt es einen Lageplan (mit Informationen in welchen Gebäuden die Veranstaltung stattfindet) zum Ausdrucken.
Die Veranstaltung „Digitale Bildung für alle! Digitales Lehren und Lernen entlang der lebenslangen Bildungskette“ ist eine Initiative der Universität des Saarlandes in Kooperation mit der BDA/BDI-Initiative MINT Zukunft schaffen e.V. und dem Nationalen MINT-Forum und der Staatskanzlei sowie dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Universität des SaarlandesDie Pressemitteilung der Pressestelle der Universität des Saarlandes finden Sie an dieser Stelle.
In den folgenden Medien (Auswahl) wurde bereits über die Veranstaltung berichtet.
>> Link zum Interview mit Prof. Dr. Dr. Julia Knopf
Das Organisationsteam freut sich auf Ihre Nachricht und beantwortet gerne Ihre Fragen.
Sollte es Probleme mit dem Kontaktformular geben, sind wir auch per E-Mail unter carina.henz@uni-saarland.de zu erreichen.